Amt für Brand- und Katastrophenschutz
Das Amt für Brand- und Katastrophenschutz ist die koordinierende Stelle für den gesamten Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes im Landkreis Tuttlingen. Ihm obliegen die Aufgaben nach Feuerwehrgesetz sowie Landeskatastrophenschutzgesetz.
Die 35 Gemeindefeuerwehren wie auch die drei Werkfeuerwehren leisten jährlich rund 1.700 Einsätze auf dem Gebiet des Landkreises Tuttlingen. Die Einsätze reichen von „Katze auf Baum“ bis hin zu kritischen Wohnungsbränden mit Menschenrettungen oder komplexen Unfällen mit freigesetzten gefährlichen Stoffen und Gütern. Ein gewaltiges Einsatzspektrum, das mit Ausnahme einer Werkfeuerwehr ausschließlich ehrenamtlich betrieben wird.
Fachtechnisch unterstützt werden die Feuerwehren hierbei vom Amt für Brand- und Katastrophenschutz des Landratsamtes Tuttlingen. Leiter des Amtes ist Dipl.-Ing. (FH) Andreas Narr. Er ist gleichzeitig hauptamtlicher Kreisbrandmeister (feuerwehrtechnischer Beamter nach Feuerwehrgesetz) und unterstützt gemeinsam mit fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Amt sowie seinen drei ehrenamtlichen Kreisbrandmeister-Stellvertretern die Feuerwehren und Kommunen bei der oben genannten umfangreichen Aufgabenabwicklung.
Der Landkreis betreibt in gemeinsamer Trägerschaft mit der DRK Rettungsdienst Tuttlingen gGmbH die Integrierte Leitstelle Tuttlingen (ILS) wo alle Notrufe der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112 entgegengenommen, bearbeitet und Einsätze an Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz weitergeleitet werden. Die Zusammenarbeit für den Bereich Brand- und Katastrophenschutz obliegt dem Amt für Brand- und Katastrophenschutz.
Neben der Organisation der Ausbildung für die Feuerwehren des Landkreises inkl. des Betriebs eines gemeinsam mit dem Schwarzwald-Baar-Kreis geführten Atemschutzzentrums mit Heißübungsanlage ist auch die Zusammenarbeit mit den Hilfsorganisationen (DRK, DLRG, ASB) sowie dem THW, der Polizei, der Notfallseelsorge und der Bundeswehr von essentieller Wichtigkeit. So stehen für den Katastrophenschutz zwei Einsatzeinheiten des Sanitätsdienstes (Sanität und Betreuung) sowie zwei Ortsverbände des THW und eine Strömungsrettungsgruppe des DLRG zur Verfügung.
Ein weiterer großer Aufgabenbereich ist der vorbeugende Brandschutz nach VwV-Brandschutzprüfung und die Wahrnehmung der landkreisweiten Brandschutzdienststelle. Hierzu gehört insbesondere die Beratung von Architekten, Fachplanern, Bauherren sowie den Bauverständigen der Baurechtsbehörden in Sachen baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Brandschutz. Darüber hinaus unterstützt das Amt für Brand- und Katastrophenschutz im Bereich der Brandverhütungsschauen in besonderen Objekten im Zuständigkeitsbereich der Landkreisverwaltung.
Die Aufgaben in der Übersicht:
- Aufsicht über das Feuerwehrwesen und Wahrnehmung der Aufgaben des feuerwehrtechnischen Beamten nach Feuerwehrgesetz
- Zusammenarbeit mit den Feuerwehren und den Bürgermeisterämtern des Landkreises in Hinblick auf Ausbildung, Ausstattung und Leistungsfähigkeit
- Zusammenarbeit mit dem Kreisfeuerwehrverband
- Bewilligungsstelle für die Zuschüsse für das Feuerwehrwesen nach VwV-Z-Feu und Bearbeitung der Förderung des Landkreises
- Zusammenarbeit mit den Hilfsorganisationen (DRK, DLRG, ASB) sowie dem THW und Notfallseesorge in Hinblick auf gemeinsame Einsätze im Tagesgeschäft sowie im Katastrophenschutz
- Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Tuttlingen, insbesondere für den Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes
- Zusammenarbeit mit Polizei und Bundeswehr (Kreisverbindungskommando)
- Wahrnehmung der Funktion als Brandschutzdienststelle des Landkreises Tuttlingen
- Brandschutzsachverständigenwesen nach VwV-Brandschutzprüfung
- Brandverhütungsschauen nach VwV-Brandverhütungsschauen
- Einsatzplanung und -vorbereitung für Großschadenslagen und Flächenereignisse inkl. Katastropheneinsatzplanung
- Verwaltung von Manöver und Manöverschäden
- Betrieb Fachberaterwesen
- Fachtechnische Unterstützung der kommunalen Einsatzleiter; Übernahme der technischen Einsatzleitung nach Feuerwehrgesetz bzw. Katastrophenschutzgesetz
- Betrieb und Ausbildung des Führungsstabes und der Führungsgruppen
- Vorbereitung und Durchführung von Katastrophenschutzübungen
- Funkwesen (Betrieb digitale Alarmierung sowie Betriebs- und Leitkanäle)
- Organisation Feuerwehrausbildung für die Kommunen des Landkreises auf Kreis,- Landes- und Bundesebene, Durchführung von Leistungsübungen
- Verwaltung und Überprüfung der bundes- und landeseigenen Fahrzeuge des Katastrophenschutzes
- Ehrungen von Feuerwehrangehörigen
- Betrieb des Atemschutzzentrums (gemeinsame Einrichtung Landkreis Tuttlingen und Schwarzwald-Baar-Kreis)
- Rechtliche Prüfungen im Feuerwehrwesen
Downloads
Integrierte Leitstelle Tuttlingen und Fernmeldewesen
Alarmplanänderung (DOCX, 834 kB)
Alarmplanänderung Druckversion (PDF, 135 kB)
Antrag auf Einsatzprotokoll per Mail (PDF, 303 kB)
Funktions- und Datenänderung mit Antrag auf SMS-Info (DOCX, 126 kB)
Funkrufnamenplan Landkreis Tuttlingen (PDF, 347 kB)
Übungsanmeldung (DOCX, 127 kB)
Änderung Fahrzeugbestand (DOCX, 128 kB)
Änderung Fahrzeugbestand (Muster StLF10/6 Abteilung Hattingen) (PDF, 58 kB)
Migration auf BOS-Digitalfunk im Landkreis Tuttlingen (Stand 15.03.2023) (PDF, 132 kB)
Antrag auf Weiterleitung von Betriebsmitteilungen Digitalfunk-BOS per Mail (DOCX, 123 kB)
Lotsenkonzept im Landkreis Tuttlingen (PDF, 1.7 MB)
Statusmeldung Flächenlage (DOCX, 38 kB)
Förderwesen
Förderanträge, Verwendungsnachweise, etc. (externer Link zur LFS B-W)
Formulare (Ehrenzeichen und Urkunden)
Antragsformular für Ehrenzeichen und Urkunden (DOCX, 25 kB)
Übersicht Ehrenzeichen Tuttlingen (externer Link zum KFV)
Aus- und Fortbildung
Formular Anmeldung Leistungsprüfung LAZ (PDF, 94 kB)
Anmeldung zu Lehrgängen auf Kreisebene
Anlage A - Bestätigung Voraussetzungen Truppführer F2 (PDF, 31 kB)
Aus- und Fortbildungsnachweis Truppmann Teil 2 (PDF, 2 MB)
Merkblatt Atemschutzzentrum Tuttlingen (PDF, 161 kB)
Fehlstunden bei Kreisausbildungen (PDF, 73 kB)
Lehrgangsbeschreibung Einsatztraining für Löschgruppen (PDF, 143 kB)
Lehrgangsbeschreibung Einfaches Retten aus Höhen und Tiefen (PDF, 72 kB)
Lehrgangsbeschreibung Absturzsicherung (PDF, 68 kB)
Brandschutzdienststelle (Vorbeugender Brandschutz)
Technische Anschlussbedingungen Brandmeldeanlagen (PDF, 2.2 MB)
Ausführungsbestimmung Pläne für die Feuerwehr (PDF, 1.8 MB)
Informationsmaterial
Einsatzvorbereitung Deckblatt und Stichwortverzeichnis (PDF, 426 kB)
Merkblatt Feuer im Freien (PDF, 99 kB)
Kennzeichnungssystem nPOL BOS Landkreis Tuttlingen (PDF, 979 kB)
Übersicht der Dienstgrade und Beförderungen (PDF, 1.6 MB)