Inhalt

FORUM Ernährung

Das Forum Ernährung am Landwirtschaftsamt Tuttlingen bietet theoretische Informationen und praktische Kurse mit den Themen Baby- und Kinderernährung, kreative Resteküche, alte Gemüsesorten u. a., sowie erlebnisorientierte Veranstaltungen, wie Wildkräuterwanderungen, FAIRtrade-Kampagnen, Ernte-Dank-Aktionen und Ernährungstage.

Unsere kompetenten Fachkräfte geben theoretische und praktische Impulse für Kinder und erwachsene Verbraucher*innen, pädagogische Fachkräfte und Landwirt*innen.

Aktuelle Veranstaltungen finden Sie in unseren Terminen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
 

Termine

Mitteilungen

Themen im FORUM Ernährung

Gesundheitsfördernde Ernährung

Die DGE - Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat zehn Regeln für die Prävention ernährungsbedingter Krankheiten durch Nährstoffe und Lebensmittel etabliert: 

  1. Lebensmittelvielfalt geniessen
  2. Gemüse und Obst - "nimm 5 am Tag"
  3. Vollkorn wählen
  4. Mit tierischen Lebensmitteln die Auswahl ergänzen
  5. Gesundheitsfördernde Fette nutzen
  6. Zucker und Salz einsparen
  7. Am besten Wasser trinken
  8. Schonend zubereiten
  9. Achtsam essen und genießen
  10. Auf das Gewicht achten und in Bewegung bleiben

Diese zehn Regeln sind Grundlage unserer Arbeit im Forum Ernährung am Landkreis Tuttlingen.

Genussreiches Essen und Trinken

„Baden-Württemberg ist das Genießerland Nummer 1 in Deutschland,“ schreibt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR). Warum überlegen viele Tuttlinger Bürger*innen, auf unsere Frage, was sie beim Essen genießen, dann so lange? Vergessen wir im hektischen Alltag das genussvolle Essen? 

Genussvoll Essen ist das bewusste sinnliche Erleben des Essens. Bewusst essen und genießen sind mindestens genauso wertvoll, wie der reine Gesundheitswert eines Nahrungsmittels. Wer beim Essen genießt, macht sich Aussehen, Geruch und Geschmack bei jedem Bissen bewusst. Genießenr*innen essen bewusst mit allen Sinnen, kauen langsamer, fühlen das Essen im Mund auf der Zunge und wie sich der Geschmack beim Kauen verändert. Essen und Trinken vermitteln uns ein gutes Gefühl. Die positive Einstellung beim Essen und Trinken macht früher satt und zufrieden. 

Also besser einen Burger mit Genuss essen, als einen Salat mit Widerwillen?

Natürlich ist wichtig, was wir essen! Eine ausgewogene Ernährung wirkt langfristig positiv auf unsere Gesundheit. Essen wir wirklich bewusst und mit Genuss, können wir auch guten Gewissens zu vermeintlich Ungesundem greifen. Denn Genuss ist nur dann Genuss, wenn er maßvoll erfolgt. Dagegegen kann zügelloses Schlemmen ohne Unterbrechung keinen Genuss erzeugen.

Selbst kochen, Lebensmittel mit allen Sinnen erfahren und ihre Geschmacksvielfalt ausprobieren - das sind Schlüssel zu mehr Genuss und bewussterem Essen im Alltag. Sorgen Sie eigenverantwortlich und selbstbestimmt für viele Genussmomente - besonders im hektischen Alltag! Genuss entspannt und ist eine positive Ressource für Lebensfreude und Wohlbefinden. Das genießt auch Ihr Umfeld. 

Dabei unterstützt Sie das FORUM Ernährung mit zahlreichen Angeboten und bei MACH´S MAHL finden Sie z. B. Hinweise, wie Sie Ihren Mittagstisch geniessen können...

Herkunft der Lebensmittel

Global, regional, saisonal oder FAIR? Aus dem Supermarkt, vom Wochenmarkt oder direkt ab Hof?

Unsere Lebensmittel werden weltweit produziert. Mit unserem Konsum entscheiden wir, welchen ökologischen Fußabdruck wir auf die Erde setzen. Lokale Märkte mit saisonalen Produkten aus der näheren Umgebung stärken die Region - und die Ernährungssouveränität eines jeden einzelnen Menschen. Peter Hauk MdL, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, betont: "Bäuerlichen Familienbetriebe und die Ernährungswirtschaft im Land Baden-Württemberg versorgen uns mit einwandfreien Lebensmitteln regionaler Herkunft."

Mit dem Kauf regionaler Produkte unterstützen Sie lokale Produzent*innen, essen saisonal und schützen Klima- und Umwelt. Fragen Sie nach, sehen Sie hin und finden Sie Landwirt*innen, die Ihr Vertrauen verdienen. Im Landkreis Tuttlingen gibt es zahlreiche Direktvermakter*innen, bei denen Sie vor Ort regional und saisonal einkaufen können. Ein Besuch lohnt sich!

Einblick schafft Transparenz! Die Gläserne Produktion macht´s möglich. Sehen Sie selbst... 

Lebensmittel, die in Deutschland nicht wachsen, wie z. B. Kaffee, können wir FAIR einkaufen und FAIR geniessen. 

Konventionell oder öko?

Vieles spricht dafür, dass Bio-Lebensmittel gesünder sind als konventionell erzeugte Lebensmittel. Informationen darüber finden Sie beim Bundeszentrum für Ernährung

Unbestritten ist, dass sich die ökologische Landwirtschaft positiv auf unsere Lebensgrundlage auswirkt. Sie schont unsere Böden und fördert die Artenvielfalt. Für die Aufzucht ihrer Tiere nutzen Öko-Landwirt*innen ökologisch erzeugte Futtermittel und kein oder wenig Kraftfutter. In Bio-Betrieben liegen die Platzanforderungen pro Tier maßgeblich über denen konventioneller Ställe. Ein gesundheitlicher Vorteil beim Verzehr von Bio-Fleisch ist jedoch nicht ausreichend belegt und nach momentanen Stand der Wissenschaft bestenfalls gering. Geht es aber um das Wohl des Tieres, setzt die biologische Landwirtschaft bedeutend höhere Standards als dies in konventionellen Betrieben der Fall ist.

Tipps für die Auswahl hochwertiger Lebensmittel:

Wertschätzender Umgang mit Ressourcen

Die Ressourcen auf der Erde sind limitiert. Je schonender und werschätzende wir damit umgehen, desto länger bewahren wir die Lebensgrundlagen für uns und unsere Kinder. Eine wichtige Lebensgrundlage stellen unsere Lebensmittel dar. Ohne Essen und Trinken können wir nicht überleben. Die Produktion von Lebensmitteln ist zeitintensiv. Sie erfordert viel Arbeit, Energie, CO2 und Wasser. 

Der Einfluss unserer Ernährung ist groß. Mehrmals täglich können wir entscheiden, welche Lebensmittel wir essen und trinken und wen wir damit unterstützen. Detaillierte Informationen, wie Sie als Konsument*in Lebensmittel wertschätzen und was z. B. »Eigenes Kaufverhalten bewusst machen« heisst, finden Sie hier.

Die Akteur*innen im FORUM Ernährung vermitteln bei verschiedenen Aktionen das Was und Wie des wertschätzenden Umgangs mit Ressourcen. Besuchen Sie uns bei den Ernährungstagen, an Ernte-Dank und anderen Veranstaltungen. Machen Sie mit!



Angebote im FORUM Ernährung

Im FORUM Ernährung bieten wir folgende Angebote für Kinder und erwachsene Verbraucher*innen, pädagogische Fachkräfte und Landwirt*innen: 

  • Mehr erfahren

  • Mehr erfahren

  • mehr erfahren

  • Mehr erfahren

  • Mehr erfahren

  • Mehr erfahren