Bildung und Schulen im Landkreis Tuttlingen
Auf dieser Seite erhalten Sie umfassende Informationen über die vielen schulischen Bildungsmöglichkeiten im Landkreis Tuttlingen, angefangen von der Grundschule bis hin zum Hochschulstudium. Für den Bereich der Erwachsenenbildung möchten wir Sie direkt auf die Internetseiten der jeweiligen Träger verweisen.
Der Landkreis Tuttlingen selbst ist Schulträger der drei beruflichen Schulen im Kreis
- Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in Tuttlingen
- Fritz-Erler-Schule in Tuttlingen
- Erwin-Teufel-Schule in Spaichingen
Weiterhin ist der Landkreis Tuttlingen Träger der
- Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Johann-Peter-Hebel-Schule in Tuttlingen mit
- deren Schulkindergarten Regenbogenkindergarten in Tuttlingen
- sowie der Schule mit Förderschwerpunkt Sprache Otfried-Preußler-Schule in Balgheim mit den dazu gehörigen Schulkindergärten in Balgheim und Tuttlingen.
Als Träger dieser Einrichtungen tut der Landkreis alles, um für die jungen Menschen im Kreis zukunfts- und leistungsstarke Bildungssysteme (Bildungswege) zu schaffen, in dessen Mittelpunkt die bestmögliche Förderung, Erziehung und Bildung steht.
Träger der öffentlichen Grundschulen, Gemeinschaftsschulen, Werkreal- Hautptschulen, Realschulen, sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit Förderschwerpunkt Lernen (bisherige Förderschulen) sowie der allgemein bildenden Gymnasien im Landkreis sind die jeweiligen Städte und Gemeinden.
Die vielschichtigen Bildungsangebote im Landkreis Tuttlingen garantieren die Richtigkeit des Landesslogans: „kein Abschluss ohne Anschluss“.
Informationen zum:
Weiterführende Informationen zu:
Service und Unterstützungssysteme erhalten Sie direkt beim Schulamt in Konstanz
Schularten:
Sonderpädagogische Beratungs-, Unterstützungs- und Bildungseinrichtungen (SBBZ)
Grundschulen und Grundschulförderklassen
Gemeinschaftsschulen
Kreismedienzentrum
Die Aufgabe der Stadt und der Kreismedienzentren ist im Medienzentrengesetz vom 06.02.01 festgeschrieben:"Die Landkreise und die Stadtkreise unterhalten Kreis- und Stadtmedienzentren. Diese beschaffen für die Schulen erforderliche audiovisuelle und digitale Medien, stellen diese bereit und erfüllen mit diesen Medien verbundene pädagogische und organisatorische Aufgaben. Sie können bei der Unterstützung und Beratung im Bereich Multimediatechnik an Schulen einschließlich pädagogischer Netzwerke mitwirken (Support)." (weiter zum KMZ)