Freilichtmuseum
Im Juni 1988 wurde das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck unter der Trägerschaft des Landkreises Tuttlingen eröffnet. Derzeit stehen dort 24 historische Gebäude: sie wurden alle ins Museum versetzt. Sie stammen aus dem südwestlichen Baden-Württemberg, und zwar aus den Landschaften zwischen Schwäbischer Alb, Schwarzwald und Bodensee, von
dort, wo unser Land am schönsten ist. Nach eingehenden wissenschaftlichen Untersuchungen wird ein ausgewähltes
Haus mit großem technischen Aufwand transloziert, d. h. es wird Stück für Stück abgetragen und im Museum sorgfältig wieder aufgebaut. Die Planung sieht im Endausbau 30 bis 40 Gebäude vor, vom Taglöhnerhaus der Alb bis zum mächtigen Bauernhaus der Baar, vom Bienenhaus bis zur Kirche. Die Einrichtung der Häuser erfolgt originalgetreu.
Ebenso sorgfältig werden die Bauerngärten im Museum gepflegt. Zahlreiche Tiere - allesamt Nachkommen alter Haustierrassen - bevölkern das Museum, tägliche Handwerkervorführungen lassen das Museum während der Öffnungszeit
von April bis Oktober lebendig werden. Ein umfangreiches Jahresprogramm bietet Spannung und Abwechslung. Mehr Informationen gibt es unter www.freilichtmuseum-neuhausen.de
Verwaltung des Freilichtmuseums
- Betriebsführung
- Bewirtschaftung der Gebäude
- Bibliothek
- Dokumentation
Sammlungen
- Inventarbeschaffung
- Wissenschaftliche Inventarisierung
- Depotführung
- Bestandspflege
Info-Service, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Freilichtmuseum
- Werbemaßnahmen
- Incoming und Besucherservice (Besucherinformation, Planung,
Koordination und Abwicklung von Pauschalprogrammen
Museumspädagogik
- Planung und Vorbereitung des kulturellen Begleitprogramms
- Schule im Museum
- Führungen und Information der Besucher
Ausstellungen
- Dauerausstellungen in Gebäuden
- Sonderausstellungen
Landwirtschaft
- Tierhaltung
- Bewirtschaftung des Museumsgeländes
- Anlage und Pflege der Bauerngärten
Bau
- Baudokumentation
- Bauforschung
- Wissenschaftliche Leitung der Bauunterhaltung
Wissenschaftliche Tätigkeiten:
- Verfassen und Herausgabe von Publikationen zur ländlichen Kulturgeschichte
- Erforschung von Aspekten ländlicher Kulturgeschichte als Grundlage der Ausstellungen,
Präsentation und Vermittlung - Entwicklung von didaktischen Materialien