Freilichtmuseum
Im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck erfahren Sie, wie die Menschen in unserer ländlichen Region früher gelebt haben.
Ein Besuch bei uns ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit zwischen Schwarzwald, Bodensee und Schwäbischer Alb. Mittelpunkt des Geländes mit 25 historischen Gebäuden bildet das Albdorf, in dem sich rund um den Dorfbrunnen Bauernhäuser, Schul- und Rathaus, das berühmte Kaufhaus Pfeiffer, die Dorfkirche und eine Schmiede gruppieren. Mit allen Sinnen erfahren Sie bei uns, wie die Verhältnisse früher waren. Wir zeigen Ihnen die Fertigkeiten, mit denen die Menschen früher ihren Lebensunterhalt mühsam erarbeiteten, ob auf dem Feld oder in der Werkstatt.
Zur unverwechselbaren Atmosphäre tragen auch unsere Museumstiere bei: Esel, Ziegen und Schafe, Hasen, Hühner, Gänse und natürlich die Schweine, die täglich um 14 Uhr (ab Mitte Juni) durchs Dorf ziehen! Es gibt viel zu sehen - ein Besuch im Freilichtmuseum ist ein besonders Erlebnis für die ganze Familie! Köhlerturm, Kletter-Webrahmen und Seilbahn: Auf dem Spielgelände können sich Kinder und Junggebliebene Erwachsene richtig austoben.
Wir bieten ein umfangreiches Programm mit Sonderausstellungen, Veranstaltungen, Mitmach-Aktionen und Kursen. Im Dorflädele können Sie regionale Produkte einkaufen. Es ist also immer was los im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck. Schauen Sie doch mal rein - wir freuen uns auf Sie!
Mehr Informationen erhalten Sie unter www.freilichtmuseum-neuhausen.de
Verwaltung des Freilichtmuseums
- Betriebsführung
- Bewirtschaftung der Gebäude
- Bibliothek
- Dokumentation
Sammlungen
- Inventarbeschaffung
- Wissenschaftliche Inventarisierung
- Depotführung
- Bestandspflege
Info-Service, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Freilichtmuseum
- Werbemaßnahmen
- Incoming und Besucherservice (Besucherinformation, Planung,
Koordination und Abwicklung von Pauschalprogrammen
Museumspädagogik
- Planung und Vorbereitung des kulturellen Begleitprogramms
- Schule im Museum
- Führungen und Information der Besucher
Ausstellungen
- Dauerausstellungen in Gebäuden
- Sonderausstellungen
Landwirtschaft
- Tierhaltung
- Bewirtschaftung des Museumsgeländes
- Anlage und Pflege der Bauerngärten
Bau
- Baudokumentation
- Bauforschung
- Wissenschaftliche Leitung der Bauunterhaltung
Wissenschaftliche Tätigkeiten:
- Verfassen und Herausgabe von Publikationen zur ländlichen Kulturgeschichte
- Erforschung von Aspekten ländlicher Kulturgeschichte als Grundlage der Ausstellungen,
Präsentation und Vermittlung - Entwicklung von didaktischen Materialien