Beratung und Betreuung im Privatwald
Der Kleinprivatwald im Landkreis verteilt sich auf eine Vielzahl von Waldbesitzern, die oft Eigentümer mehrerer sehr kleiner Waldflurstücke sind. Diese Struktur ist typisch für Realteilungsgebiete. Hier wurde beim Erbgang früher das Eigentum auf mehrere Erben verteilt. Die Folge war, dass die Flurstücke in immer kleinere Stücke geteilt wurden.
Beratung und Betreuung
Die Tätigkeit des Kreisforstamtes im Privatwald umfasst folgende Bereiche:
- Kostenfreie Beratung: Die Waldeigentümer werden bei der Bewirtschaftung ihrer Wälder durch fachlichen Rat unterstützt.
- Fallweise Betreuung: Die Waldeigentümer nehmen Dienstleistungen in Anspruch, die nach Stücksätzen oder in Zeiteinheiten in Rechnung gestellt werden.
- Ständige Betreuung: Der Waldeigentümer vereinbart ein dauerhaftes, vertragliches Betreuungsmodell für seinen Waldbesitz. Die Kostensätze richten sich nach der Waldfläche oder nach dem Hiebssatz.
Fallweise Betreuung im Privatwald
Bei der fallweisen Betreuung werden vom Kreisforstamt mehrere Dienstleistungen angeboten:
- Holzauszeichnen: Aufsuchen des Waldes und Bestimmung der zu entnehmenden Bäume durch den Förster
- Organisation der Holzernte: Vermittlung, Einweisung, Überwachung und / oder Abrechnung von Unternehmern oder Selbstwerbern
- Holzaufnahme: erfolgt einzelstammweise nach Baumart, Länge, Durchmesser und Güte oder in Summensatzerfassung bei Werkseingangsvermessungen (WEV) sowie Anbringung der Stammnummern
- Sonderdienstleistungen: Arbeiten aller Art im Wald, die auf Anfrage abgesprochen werden.