Markenbildungsprozess mit Bürgerbeteiligung
Die Menschen machen unseren Landkreis aus – deshalb war von Anfang an klar, dass die Bewohnerinnen und Bewohner des Landkreises bei der Entwicklung der neuen Landkreis-Marke beteiligt werden.
Anlass war die IAW-Studie "Potenziale, Risiken und Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Landkreis Tuttlingen", welche empfahl, das Standortmarketing zu analysieren und eventuell neu auszurichten.
Notwendig wurde der Markenbildungsprozess, da der gestalterische Auftritt in die Jahre gekommen war und nicht mehr zeitgemäß auf den modernen, digitalen Kanälen funktioniert hat. Der Landkreis wollte sich für die Zukunft kommunikativ besser aufstellen. Aus den „versteckten und unbekannten Highlights“ sollten bekannte Attraktionen werden - Menschen sollen den Landkreis künftig als das wahrnehmen, was er ist: ein Ort, der Lebensqualität auf höchstem Niveau bieten kann - ein echtes kleines „Weltzentrum der Lebensqualität.“
Da eine „Marke“ nicht von heute auf morgen entsteht, sondern erst über einen längeren Zeitraum stark wird, verstehen wir den Markenbildungsprozess „nur“ als Startschuss: Mit seinem Abschluss Ende 2022 haben wir nun genau die starke Basis, die wir wollten - eine Basis für alle künftigen Kommunikationsmaßnahmen, die wir nun nach und nach mit Leben füllen (zum Beispiel auf unserer Website oder wenn wir Fachkräfte, Touristen oder Unternehmen dafür begeistern wollen, zu uns zu kommen).
Mit einer starken Marke rund um das Themenfeld „Weltzentrum der Lebensqualität“ können wir den Menschen hier und über unsere Region hinaus zeigen, wofür wir stehen und warum es hier so gut ist, zu leben und zu arbeiten. Wir können uns authentisch vorstellen, „Werbung“ für uns, unsere Heimat und unsere Werte machen. Wir können Orientierung bieten, informieren, Vertrauen aufbauen und emotionale Nähe herstellen - indem wir beispielsweise ein „Heimatgefühl“ erzeugen.
Wir können erreichen, dass Menschen eine genaue Vorstellung davon bekommen, was ihnen der Landkreis Tolles bietet. Dies ist gerade auch für Fachkräfte spannend, denen wir hier eine Heimat bieten wollen und die wir gerne für die Region begeistern möchten. Wenn diese Menschen ein „positives Vorurteil“ haben, dann entscheiden sie sich eher für uns.
Das kommt letztlich uns allen zugute (zum Beispiel den lokalen Unternehmen, dem Einzelhandel, den Schulen, den Vereinen, den öffentlichen Einrichtungen wie zum Beispiel Schwimmbädern und und und).
Landkreise gibt es viele - aber die Vorteile des Landkreises Tuttlingen gibt es nur hier. Das wollen wir gemeinsam zeigen.
-
1
Konzept-Auswahl »Bürgerbeteiligung«: Der Arbeitskreis Marke (zu dem auch Wirtschaftsvertreter gehörten) hat in 2021 eine Reihe von Agenturen gebeten, ein Konzept für den Markenbildungsprozess zu entwickeln. Im Landtag wurde schließlich aus den Teilnehmern eine Agentur ausgewählt, deren Konzept am meisten überzeugt hat: das Bürgerbeteiligungsmodell der ZWEI14 GmbH.
-
2
Teamwork und Projektstruktur: Gemeinsam mit den Markenexperten von ZWEI14 baute die Lenkungsgruppe das Gerüst für den Markenbildungsprozess auf.
-
3
Bürgerbeteiligung 1: In einer ersten Umfrage wurden die Bevölkerung mitgenommen und wichtige Eckpunkte abgefragt, die für die Entwicklung einer Marke wichtig waren (unter anderem: Was macht den Landkreis Tuttlingen einzigartig? Wer und wie sind wir eigentlich?).
-
4
Unterstützende Informationssammlung: Ergänzend dazu führten die Lenkungsgruppe und die Agentur ZWEI14 Interviews mit Persönlichkeiten aus dem Landkreis (aus unterschiedlichen Kreisen und Lebensbereichen).
-
5
Analyse, Kreation und Vorabstimmung: Die Lenkungsgruppe sammelte und analysierte gemeinsam mit den Markenexperten von ZWEI14 die Erkenntnisse. Die Ergebnisse flossen anschließend in die Gestaltung der einzelnen Marken-Elemente ein, welche dem Ausschuss für Verwaltung und Finanzen zur Vorabstimmung präsentiert wurden.
-
6
Bürgerbeteiligung 2: Die Bevölkerung des Landkreises hatte in einer zweiten Umfrage die Möglichkeit, über die gestalteten Marken-Elemente abzustimmen, ihre Favoriten auszuwählen und der neuen Marke des Landkreises ihr Gesicht zu verleihen.
-
7
Feinschliff und Beschluss: Die Ergebnisse der zweiten Umfrage bildeten die Grundlage für die finale Ausarbeitung der neuen Landkreis-Marke, die final vom Ausschuss für Verwaltung und Finanzen freigegeben wurde.
-
8
Präsentation und Vermarktung: Die neue Landkreis-Marke wird ab 2023 nach und nach in den einzelnen Kommunikationsmaßnahmen umgesetzt.
Umfragen mit reger Bürgerbeteiligung
- 23 Video-Interviews mit Persönlichkeiten aus dem Landkreis (von Politik über Kultur, Sport bis hin zu Religion)
STIMMEN AUS UND ÜBER DEM LANDKREIS - Erste Online-Kampagne mit 700.000 Impressionen, 7.321 Klicks und rund 1.400 Umfrage-Teilnehmenden
- Zweite Online-Kampagne mit 536.643 Impressionen, 8.365 Klicks und rund 1.750 Abstimmungen im Konfigurator der Landingpage
Tradition und Innovation
Das neue Logo des Landkreises Tuttlingen ist keine komplette Neuerfindung, sondern führt die Wurzeln des alten Logos sowie des unveränderten Landkreis-Wappens weiter. Wir bleiben wir - und wir bleiben, wie wir sind.
(Unverändertes) Wappen des Landkreises Tuttlingen
-
- Hirschstange (oben): symbolisiert Württemberg (zu dem Tuttlingen, Trossingen und kleinere Orte seit dem 14./ 15. Jahrhundert gehören)
- Rad (unten): symbolisiert die vorderösterreichische Obere Grafschaft Hohenberg, zu der Spaichingen gehörte
- Das Wappen zeigt, dass der Landkreis 1938 aus den einstigen Oberämtern Tuttlingen und Spaichingen gebildet wurde
- Hirschstange (oben): symbolisiert Württemberg (zu dem Tuttlingen, Trossingen und kleinere Orte seit dem 14./ 15. Jahrhundert gehören)