Direkt zu:
Rathaus der Gemeinde Bubsheim

Gemeinde Bubsheim

Die Industriegemeinde Bubsheim mit über 1100 Einwohner ist eine der höchstgelegenen Gemeinden der Schwäbischen Alb. Sie gehört zu den steuerstärksten Gemeinden im Landkreis. Sie hat viel von ihrer ländlichen Struktur erhalten und gehört zu den schönsten Gemeinden im Landkreis. Im Kreiswettbewerb unser Dorf soll schöner werden errang sie 1994 den 1. Preis. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1376.

Geschichte

Die heutige Gemeinde Bubsheim mit dem Weiler Anhausen kann auf eine sehr wechselvolle geschichtliche Vergangenheit zurückblicken, in der das Dorf bereits dreimal seinen Standort gewechselt haben soll. Die erste Ansiedlung könnte auf dem Kirchberg gestanden haben, für den zweiten Standort kommt die "Brandstatt" in Frage, die heutige Lage von Bubsheim grenzt an die "Brandstatt" an und befindet sich über zwei Seitenschluchten des Anhausertales. Funde aus der Hallstattzeit lassen auf eine Besiedlung schon um das Jahr 800 vor Christus schließen. Deutlichere Spuren hinterließen die Römer. Münzfunde, vor allem eine Münze mit dem Bildnis des römischen Feldherrn Titus mit der Inschrift "Hierosolima capta" lassen sogar eine genauere Jahresangabe zu, denn diese Münze wurde zum Gedenken an die Eroberung Jerusalems im Jahre 70 nach Christus geprägt. Der Name Bubsheim wird auf den alemannischen Eigennamen Bob oder Bobo zurückgeführt. Aller Wahrscheinlichkeit nach hieß der Führer der ersten Siedler so, die um das Jahr 250 nach Christus aus dem Alemannenbereich nach hier kamen.
Der zur Gemeinde Bubsheim gehörende Weiler Anhausen findet erstmals im Jahr 1095 urkundliche Erwähnung, während Bubsheim selbst erst 1347 urkundlich genannt wird. Der Ort erscheint als "Bubesheim" oder "Pupsheim". Burg und Dorf Bubsheim wurden in den Jahren 1376/78 durch die freie Reichsstadt Rottweil zerstört.
Die Gemeinde Bubsheim gehörte zur Grafschaft Hohenberg und kam 1381 mit allen Rechten an Österreich. Die Herrschaft Hohenberg und damit die Gemeinde Bubsheim fielen im Jahre 1805 an das Königreich Württemberg, 1634 wurde das Dorf durch die Schweden zerstört. Bei der 1635 ausgebrochenen Pest starben 1/5 der Einwohner des Dorfes. Bei einer Brandkatastrophe des Jahres 1748 wurden 24 Häuser zerstört. 1796 brandschatzten versprengte französische Truppen den Ort.