Gestaltung des Übergangs Schule - Beruf
Regionales Übergangsmanagement
Das Ausbildungsbündnis in Baden Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Schulabgängerinnen und Schulabgängern den direkten Übergang in Ausbildung und Beruf zu ermöglichen, schwächere Jugendliche bei diesem Übergang so gut wie möglich zu unterstützen und den Übergangsbereich zu verkürzen und zu optimieren. Seit dem Schuljahr 2017/18 ist der Landkreis Tuttlingen Modellregion zur Neugestaltung des Übergangs Schule - Beruf.
Zu den Bausteinen des Reformkonzeptes gehören:
- Systematische Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen
- Für Jugendliche mit Förderbedarf: Einstiegsqualifizierung oder Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual)
- Für Jugendliche ohne Förderbedarf, die nachweisen können, dass sie sich seit längerem erfolglos um einen Ausbildungsplatz bemüht haben (als Notfallmaßnahme): Berufsqualifizierung dual (BQdual) - im 1. Jahr schulische Ausbildung in ausgewähltem Beruf mit betrieblichen Anteilen. Ziel: Vermittlung in Ausbildung.
- Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit
Das Regionale Übergangsmanagement übernimmt dabei die Moderation der Akteure und Koordination von Maßnahmen vor Ort. Ihre Ansprechpartner für das Regionale Übergangsmanagement sind
Frau I. Rudolf und Frau S. Reiner-Weber. Das Reformkonzept wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.
Weitere Informationen zum Reformkonzept finden Sie unter https://www.uebergangschuleberuf-bw.de/
AVdual (AusbildungsVorbereitung dual)
Das AVdual ist ein dualer einjähriger Bildungsgang an beruflichen Schulen, der im Kern die bisherigen Bildungsgänge BVJ, VAB und das BEJ integriert.
Der Bildungsgang ist generell als Ganztagesklasse organisiert und bildet so die Zeitmuster der Arbeitswelt ab. Ziel ist es, Jugendliche innerhalb eines Schuljahres auf die Arbeitswelt vorzubereiten und an einen Ausbildungsplatz heranzuführen. Die Jugendlichen werden während des Bildungsgangs kontinuierlich durch AVdual-Begleiter/innen und Lernbegleiter/innen sozialpädagogisch und didaktisch betreut und erhalten die Chance, den Hauptschulabschluss zu erreichen bzw. diesen zu verbessern.
Zentraler Bestandteil des AVduals sind die Betriebspraktika, die in der Regel zweimal jährlich als zweiwöchige Blockpraktika absolviert werden.
Im Landkreis Tuttlingen findet das AVdual an der Erwin Teufel-Schule, Spaichingen (unter den Bereichen TECHNIK und SOZIALES) und an der Ferdinand von Steinbeis-Schule, Tuttlingen statt.
Informationen zu weiteren berufsvorbereitenden Bildungsgängen an den beruflichen Schulen im Landkreis Tuttlingen finden Sie hier.
Betriebsdatenbank
Betriebspraktikum – zentraler Bestandteil des AVdual:
Das AVdual umfasst in der Regel zwei zweiwöchige Blockpraktika, mit denen die Jugendliche an die Ausbildung herangeführt werden sollen. Im Praktikum besuchen AVdual-Begleiterinnen die Jugendlichen regelmäßig im Betrieb und stehen bei Herausforderungen für den Betrieb und für die Jugendlichen als Ansprechpartner bereit.
Möchten auch Sie das AVdual-Praktikum als Chance der Mitarbeitergewinnung nutzen und den/die passenden Auszubildende/n für Ihr Unternehmen finden? Dann nehmen wir Sie gerne in die Betriebsdatenbank beim Landratsamt Tuttlingen auf.
Ihre Praktikums-Plätze können Sie direkt hier melden:
Berufswahlordner
Der Berufswahlordner ist ein Kooperationsprojekt der Stadt- und Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Ravensburg, Freiburg, Ulm, Bodenseekreis, Alb-Donau-Kreis, Biberach, Emmendingen, Rottweil, Tuttlingen und Ortenau.
Der Berufsorientierungsprozess von Schülerinnen und Schülern, der durch das Kultusministerium mit der Leitperspektive „Berufliche Orientierung“ und im Schulfach „Wirtschafts-, Berufs- und Studienorientierung“ verbindlich im Schulsystem in Baden-Württemberg verankert ist, kann durch den Berufswahlordner individuell begleitet und dokumentiert werden. Der Berufswahlordner wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Würrtemberg.
Der Ordner kann von Lehrkräften der Schulen aus dem Landkreis Tuttlingen im Frühjahr eines Jahres für das kommende Schuljahr bestellt werden:
Bei Fragen wenden sie sich gerne an Frau S. Reiner-Weber.
Weitere Informationen zum Berufswahlordner für Lehrkräfte und Eltern finden sie hier:
Handreichung für Lehrkräfte
Alle Arbeitsblätter und Vorlagen zum Berufswahlordner sind in der Handreichung kompakt zusammengefasst. Diese enthält außerdem Hinweise zum Aufbau des Ordners und Tipps zum sinnvollen Einsatz:
Informationen zum Qualipass
Der Qualipass (Dokumentenmappe) hält Praxiserfahrungen und Kompetenzgewinne fest, die Schüler und Jugendliche durch ehrenamtliches Engagement in der Schule, in Vereinen, im Gemeinwesen oder in Projekten, durch Kurse, Auslandsaufenthalte, Praktika oder berufliche Weiterbildungsangebote erworben haben.
Der Qualipass wird von den Jugendlichen selbst sowie von Betrieben und anderen Institutionen als zusätzliche Orientierungshilfe genutzt, um einen vertieften Einblick in das Erfahrungsspektrum und Kompetenzprofil junger Menschen zu geben und deren Weiterentwicklung an unterschiedlichen Lernorten aufzuzeigen. Der Qualipass ist eine erfolgreiche Ergänzung zum Schulzeugnis und erhöht damit die Vermittlungschancen der Jugendlichen in eine passende Ausbildung, Arbeit oder Weiterbildung.
Kosten
2 € bei Abholung nach vorheriger Anmeldung bei Frau E. Vossler-Schramm.