Inhalt

Sitzungsbericht des Ausschusses für Soziales und Gesundheit am 19. Juni 2024

In der 25. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Gesundheit wurde über die Präventionsstrategie Kinder- und Jugendhilfe beraten und ein Sachstandsbericht zum Planungsprozess Kita vorgelegt. Der Ausschuss beauftragte die Verwaltung, ausgehend von den Ergebnissen des Kita-Planungsprozesses, eine Gesamtstrategie zu formulieren und Lösungsansätze beteiligungsorientiert weiter auszuarbeiten. Die Gesamtstrategie soll bis Ende des Jahres vorliegen und in die Gremien zur Diskussion eingebracht werden.

Im Bereich der Reform des SGB VIII wurde dem Gremium ausführlich über das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz und dieUmsetzung der inklusiven Lösung berichtet.

Der Ausschuss nahm den Bericht über die Reform des SGB VIII sowie die organisatorischen Veränderungen zur Kenntnis und begrüßte das zukunftsfeste planerische Vorgehen im Amt. Ebenso begrüßte das Gremium die Ausrichtung der Fachstelle zur Feststellung der Behinderung (FFB) im Kontext des Verfahrenslotsen und stimmte einer stellenplanneutralen personellen Verstärkung in diesem Bereich zu. Die Verwaltung wird über die weiteren Umsetzungsschritte des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes fortlaufend berichten.

Zur Stärkung der häuslichen Pflege wurde der Ausschuss über das Modellprojekt Einzelhelferinnen und Einzelhelfer informiert. Der Ausschuss nahm den Bericht zur Kenntnis und lobte das Projekt.

Ebenso wurde dem Gremium ein Sachstandsbericht zur Schulsozialarbeit im Landkreis Tuttlingen vorgelegt. Der Ausschuss nahm den Bericht zur Kenntnis.

Darüber hinaus wurde über die Gründung des überregionalen Netzwerks Multiresistente Erreger (MRE) berichtet. Den Bericht nahmen die Mitglieder des Ausschusses zur Kenntnis.

Zum Projekt „Medienkompetenz von Kindern stärken“, einem gemeinsamen Projekt der AOK Schwarzwald-Heuberg und des Landratsamts Tuttlingen, wurde dem Gremium ein Erfahrungsbericht vorgelegt. Ebenso wurde über die Preisverleihung beim diesjährigen Internationalen Deutschen PR-Preis 2024 der Deutschen Public Relations Gesellschaft e. V. in der Kategorie „Gesundheit und Life Science“ berichtet. Der Ausschuss nahm diesen Bericht zur Kenntnis.

Schließlich wurde dem Gremium von der Umsetzung der Masernimpfpflicht im Landkreis Tuttlingen berichtet. Der Ausschuss nahm den Bericht über die gestiegene Impfquote von über 95% zur Kenntnis.

Alle Sitzungsvorlagen, Anlagen und die gefassten Beschlüsse finden Sie hier.