Neujahrsbotschaft 2023/24 von Landrat Stefan Bär im Gränzboten am 30. Dezember 2023
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
ein ereignisreiches und bewegtes Jahr 2023 geht zu Ende. Im Rückblick stimmen uns viele Themen sehr nachdenklich. Die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit bereiten vielen Menschen Sorgen und Ängste. Das Kriegsgeschehen in der Ukraine, in Israel und Gaza, der wirtschaftliche Einbruch oder auch die immer deutlicher werdenden Auswirkungen des Klimawandels lassen uns oft ratlos zurück.
Die weltpolitische Lage wirkt sich ganz direkt auf unseren Landkreis aus. Der Zustrom an Flüchtlingen hat sich in den vergangenen Monaten deutlich erhöht. Gegenüber dem Vorjahr haben sich die Zugangszahlen fast verdoppelt. Inzwischen sind die Kapazitäten sowohl in den Gemeinden als auch beim Landkreis nahezu erschöpft. Dank der guten Zusammenarbeit mit vielen Gemeinden konnten wir es bislang vermeiden, Hallen belegen zu müssen. Dafür danke ich allen, die vor Ort zu dieser Unterstützung beigetragen haben.
Besondere Sorge bereitet uns das gesellschaftliche Klima, das sich zunehmend verschlechtert. Der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft bröckelt, das Vertrauen in den Staat und seine Verwaltung geht verloren - immer öfter bekommen wir Demokratiezweifel und Politikverdrossenheit zu spüren, bis hin zu Polarisierung und Populismus. Dafür mag es ganz verschiedene Gründe geben - die wachsende soziale Ungleichheit, die zunehmende Individualisierung, die steigende Komplexität der Welt, Ängste oder Enttäuschungen über politische Entscheidungen. Die Grundvoraussetzungen, um Vertrauen herzustellen sind Kontakte und Begegnungen zwischen Menschen, Gespräche, Austausch, Diskussionen. Für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ist es wichtig einander zuzuhören, andere Meinungen gelten zu lassen und respektvoll miteinander umzugehen. Um den Zusammenhalt wiederherzustellen, um radikalen Tendenzen und oberflächlichen Parolen entgegenzuwirken, ist es von zentraler Bedeutung, dass wir im Gespräch bleiben und gemeinsam um gute Lösungen ringen. Das wünsche ich mir für das kommende Jahr.
Wir stehen vor einem Jahr, in dem wichtige Entscheidungen fallen: Bei den Kommunalwahlen am 9. Juni werden neue Vertreterinnen und Vertreter gewählt, die in den Gemeinderäten und im Kreistag in Verantwortung treten. Die Arbeit in einem kommunalen Gremium ist keine einfache, aber eine spannende und bereichernde Aufgabe. Gerade in schwierigen Zeiten brauchen wir Menschen, die Verantwortung übernehmen und gestalten wollen. Insofern hoffe ich, dass sich zahlreiche Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl stellen.
Trotz aller Krisen und Herausforderungen haben wir auch das Glück, auf schöne Momente im Jahr 2023 zurückblicken zu dürfen. Unser Jubiläumsjahr „50 Jahre Landkreis Tuttlingen“ haben wir gebührend gefeiert. Der Rückblick auf die Kreisreform 1973 zeigt uns, dass die Geschichte des Landkreises Tuttlingen eine Erfolgsgeschichte ist. In den vergangenen Jahrzehnten standen wir immer wieder vor schwierigen Situationen und haben sie am Ende erfolgreich gemeistert. Mit dieser Gewissheit im Hintergrund dürfen wir durchaus zuversichtlich in die Zukunft und in das neue Jahr blicken.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen für das Jahr 2024 alles Gute, neue Kraft und Mut und vor allem Gesundheit!
Stefan Bär
Landrat