Medienkompetenz in der Familie: Kinder sicher im Netz begleiten
Mit 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzeichnete der schulübergreifende Medien-Elternabend im Kreismedienzentrum einen Besucherrekord. Die Veranstaltung zum Thema „Digitale Lebenswelten – Herausforderungen, Tipps, Chancen und Anregungen“ markierte den Auftakt einer Vortragsreihe zur Medienkompetenz in Familien.
Veranstaltet wurde der Abend von Sylvia Broschk, Geschäftsführerin der Kommunalen Gesundheitskonferenz, und Roman Rendle, Leiter des Kreismedienzentrums, im Rahmen des Arbeitskreises „Medienkompetenz von Kindern stärken“. Die Kommunale Gesundheitskonferenz ist beim Gesundheitsamt angesiedelt, das wie das Kreismedienzentrum zum Landratsamt Tuttlingen gehört. Der Arbeitskreis setzt sich aus Experten verschiedener Fachrichtungen zusammen, darunter Schul- und Familienberatung, Kindertagesstätten, das Gesundheitsnetzwerk Heuberg, die AOK sowie die Polizei.
Zwei renommierte Referenten beleuchteten die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven. Benjamin Thull von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg erläuterte in seinem Vortrag „Posten, Chatten, Zocken“ Chancen und Risiken der Mediennutzung. Er thematisierte Jugendmedienschutz, technische Schutzmaßnahmen und aktuelle Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz. Besondere Aufmerksamkeit erhielten die Risiken sozialer Medien, etwa gefährliche TikTok-Challenges.
Der Medienpädagoge Michael Weis konzentrierte sich auf praxisnahe Strategien für den Familienalltag. Er betonte die Bedeutung einer vertrauensvollen Eltern-Kind-Beziehung und empfahl klare Regeln für den Medienkonsum, etwa durch Mediennutzungsverträge. Weis unterstrich zudem, dass Gaming kognitive und soziale Kompetenzen fördern kann, wenn Eltern die Mediennutzung aktiv begleiten.
Im Anschluss präsentierten sich regionale Beratungsstellen mit weiterführenden Unterstützungsangeboten. Sylvia Broschk bedankte sich bei allen Beteiligten und kündigte sieben weitere Elternabende im Landkreis an. Während Michael Weis an verschiedenen Grundschulen vor Ort referieren wird, steht Benjamin Thull für zwei Online-Veranstaltungen zur Verfügung. Die Termine werden über die Schulen bekannt gegeben.