Inhalt

Interkommunale Zusammenarbeit in der Digitalisierung

Landkreis geht gemeinsam mit Kommunen Großprojekt Verwaltungsdigitalisierung an

Die Anforderungen an Städte, Gemeinden und Verbände sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen, um die gegenwärtigen Herausforderungen der digitalen Transformation und Modernisierung der Verwaltung zu stemmen, bedarf es der Zusammenarbeit. Die interkommunale Zusammenarbeit soll Wissen bündeln und den fachlichen Austausch anstoßen und fördern, um voneinander zu lernen. Hier steckt viel Potenzial die wachsenden Aufgaben effektiv und effizient zu erledigen, denn die Digitalisierung hebt räumliche Grenzen auf und ermöglicht völlig neue Formen der Zusammenarbeit.

Der erste Schritt in diese Richtung wurde nun gemacht - am 17. Mai 2024 fand im Landratsamt Tuttlingen eine Auftaktveranstaltung unter der Leitung der E-Government-Koordinatorin Silvana Tesoniero mit verschiedenen Gemeinden und Verbänden des Landkreises statt. Momentan herrscht in den kommunalen Verwaltungen ein unterschiedlicher Stand der Digitalisierung und die vorhandenen Lücken machen ein vollständig digitales Arbeiten nicht möglich. Dies gilt sowohl innerhalb der Verwaltungen, als auch nach außen in der Kommunikation und Arbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie anderen Institutionen.